Seit 2006 organisiert die Nationale Armutskonferenz einmal jährlich ein Treffen der Menschen mit Armutserfahrung. Die Treffen sollen eine Plattform für Austausch und Vernetzung bieten und fördern die politische Teilhabe der Menschen, die in Armut leben.
14. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung – „Anspruch und Wirklichkeit – Wie gelingt Teilhabe für alle?“ 18. – 19. November 2019 / Berlin
Dsa diesjährige 14. Treffen von Menschen mit Armutserfahrung stellt die Frage „Anspruch und Wirklichkeit – Wie gelingt Teilhabe für alle?“. In Workshops, Podiumsdiskussionen, Vorträgen und in Gesprächen mit Politiker*innen stehen die Perspektiven von Menschen mit Armutserfahrung im Mittelpunkt. Diskutiert werden u.a. Arm trotz Arbeit,Existenzsicherung von Kindern, Altersarmut sowie Gesundheit und Armut.
Dokumentation des 14. Treffens der Menschen mit Armutserfahrung in Berlin (PDF, 3 MB)
Programm 14. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Vergangene Veranstaltungen:
13. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung – „Armut stört – immer!“ 6.-7. November 2018 / Berlin
Unter dem Motto „Armut stört – immer“ lud die Nationale Armutskonferenz (nak) am 6. und 7. November 2018 bundesweit zum 13. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung ein. In insgesamt 15 Workshops diskutierten die 100 Teilnehmer*innen über Themen wie Frauenarmut, diffamierende Sprache, menschenrechtliche Dimensionen von Armut und Betroffenenselbstoraganisation.
Programm_13. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Power Point: WS UN Sozialpakt und nak Parallelbericht
Power Point: WS Wie funktioniert Öffentlkichkeitsarbeit
12. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Das 12. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung stand unter dem Motto „Flagge zeigen – Soziale Rechte, Beteiligung, Menschenrecht“.
Bericht über das 12. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung*
Programm 12. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Wachsende Entsolidarisierung beenden! Erklärung zum 12. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
*Der Artikel ist erschienen in der Zeitschrift „Diakonie für Sie“ des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V.: https://www.diakonie-portal.de/presse/publikationen/diakonie-fuer-sie/2017
gefördert durch: